Aktuelles

Das Wilhelm-Hittorf-Gymnasiums aus Münster hat 500 Euro als beste beste Klasse (der Gymnasien) gewonnen.

Landesweites Schülerverkehrsquiz: Premiere mit hoher Teilnahme

Preisverleihung im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr

Was für eine Premiere: Knapp 22.000 Schülerinnen und Schüler aus ganz NRW haben beim ersten Online-Schülerverkehrsquiz der Landesverkehrswacht mitgemacht. Mitmachen konnten alle Schüler und Schülerinnen der Klassen 5 bis 7 der weiterführenden Schulen in NRW. „Wir freuen uns sehr über diesen erfolgreichen Start“, so Klaus Voussem, Präsident der LVW NRW, der eine Fort-setzung verspricht. „In dieser Altersklasse gibt es nicht viele Angebote zum Thema Verkehrssicher-heit. Mit dem Quiz schärfen wir den Blick auf wichtige Verkehrsregeln“, so Voussem.

Am heutigen Montag, 7. Juli, wurden die besten Schüler und Klassen sowie die Schule mit der rela-tiv höchsten Beteiligung durch Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr, geehrt. Es haben 1.100 Schulklassen aus 268 Schulen in 255 Orten teilgenommen. „Neben den richtigen Antworten werden Neugier und Engagement belohnt. Wir brauchen mehr solche Ange-bote, die für Verkehrssicherheit im Alltag sensibilisieren und das Thema auf vielfältige Weise wachhalten, weil es Leben rettet. Mein Dank gilt allen Teilnehmenden, den Lehrkräften und der Landesverkehrswacht NRW für diesen erfolgreichen Start“, sagte Krischer.

Bei dem Online-Quiz mussten 18 Fragen beantwortet werden. 28 Punkte konnten insgesamt er-reicht werden. „Im Durchschnitt haben die Teilnehmer 15 Punkte erreicht“, so Jörg Weinrich, Ge-schäftsführer der LVW. Den Lehrkräften wurde im Vorfeld eine Präsentation zur Verfügung ge-stellt, um ihre Klassen auf das Quiz vorzubereiten. Dass sich Schülerinnen und Schüler besonders für Themen interessieren, die sie selbst betreffen, zeigt sich daran, dass die Frage „Wie alt muss man sein, um einen E-Scooter fahren zu dürfen?“ am häufigsten richtig beantwortet wurde: 21.838 Teilnehmende wählten hier die korrekte Antwort „14 Jahre“. Am wenigsten richtig beant-wortet wurde hingegen die Frage nach dem Verkehrszeichen „Gemeinsamer Geh- und Radweg“ – nur 3.284 Teilnehmende lagen hier richtig.

DIE GEWINNER: 
Beste Klasse (je Schulform): (Gewinn je 500 Euro)
Förderschule: Klasse 7b, Fritz-Reuter-Schule, Hagen
Gesamtschule: Klasse 5f, Richard-von Weizsäcker-Gesamtschule, Rietberg
Gymnasium: Klasse 6d, Wilhelm-Hittorf-Gymnasium, Münster
Hauptschule: Klasse 7c, Erich-Fried-Schule, Gladbeck
Realschule: Klasse 5b, Otto-Burrmeister-Realschule, Recklinghausen

Bester Schüler (je Schulform): (Gewinn je ein Fahrrad)
Förderschule: Alessia Maletesta, Klasse 7, Schule im Neanderland, Mettmann
Gesamtschule: Emilia Steinhausen, Klasse 7a, Gesamtschule Barmen, Wuppertal
Gymnasium: Elias von Pluto Prondzinski, Klasse 6e, Pascal-Gymnasium, Grevenbroich
Hauptschule: Dean Reichel, Klasse 5b, Katholische Hauptschule Marl
Realschule: Ida Korte, Klasse 6c, Schönstätter Marienschule, Borken

Aktivste Schule:
1. Gymnasium Norf, Neuss (1000 Euro)
2. Kreisgymnasium Halle (750 Euro)
3. Gesamtschule Hardt, Mönchengladbach (500 Euro)

 

Fotos von allen Gewinnern gibt es in den nächsten Tagen hier … 

WEITERE THEMEN

Oktober ist Licht-Test-Monat

Für mehr Sicherheit im Straßenverkehr werden auch in diesem Oktober wieder kostenlose Licht-Tests für PKW und Nutzfahrzeuge angeboten. Darauf weisen die Landesverkehrswacht NRW, der Verband des Kfz-Gewerbes NRW, der TÜV Rheinland und der ADAC in NRW hin. In teilnehmenden Kfz-Werkstätten sowie an Prüfstationen und -zentren von ADAC und TÜV werden […]

WEITER

Auftaktveranstaltung „Brems Dich! Schule hat begonnen“ mit Schulministerin Dorothee Feller

Für rund 174.000 Kinder geht es in dieser Woche zum ersten Mal in die Schule. Damit die so genannten i-Dötzchen auf ihrem Schulweg sicher unterwegs sein können, appellieren die Verkehrswachten in Nordrhein-Westfalen auch dieses Jahr an alle Autofahrer: „Brems Dich! Schule hat begonnen“. Mit Flyern, Bannern und Aktionen wird im […]

WEITER

„Rücksicht macht Wege breit“

Während der Ernte ist auf Feld- und Wirtschaftswegen reichlich Betrieb: In kurzen Zeitfenstern rücken große Maschinen aus, um das Getreide von den Feldern einzufahren. Gleichzeitig treiben steigende Temperaturen immer mehr Menschen nach draußen in die Natur. Bei Fahrradfahrern, Spaziergängern und Hundehaltern sind landwirtschaftliche Wege abseits von vielbefahrenen Straßen besonders beliebt. […]

WEITER